Show simple item record

dc.contributor.editorAmmann, Kira
dc.contributor.editorEmmenegger, Fion
dc.contributor.editorGerstgrasser, Robin
dc.contributor.editorIbrahim, Omar
dc.contributor.editorRucker, Thomas
dc.contributor.editorWelti, Gaudenz
dc.date.accessioned2024-09-10T04:59:37Z
dc.date.available2024-09-10T04:59:37Z
dc.date.issued2024
dc.date.submitted2024-09-09T10:04:22Z
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93042
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/143926
dc.description.abstractErziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung thematisiert, prüft und problematisiert die Voraussetzungen unserer Beschreibungen von Sachverhalten, um Alternativen zum bereits Bekannten zu entwickeln. Im Lichte der Begriffe Bildsamkeit, Komplexität und Werteorientierung werden in dem vorliegenden Band drei Problemkomplexe in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, die mit dem Aufwachsen von Menschen in modernen Gesellschaften irreduzibel verbunden sind. Die versammelten Beiträge zeigen, wie erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung dazu beitragen kann, in der Formulierung und Bearbeitung von Problemstellungen Komplexität nicht zurückzudrängen,sondern aufrechtzuerhalten und zu befördern. Festschrift für Elmar Anhalt zum 60. Geburtstag
dc.languageGerman
dc.rightsopen access
dc.subject.otherErziehungs- und Bildungstheorie;Differenztheorie;Elmar Anhalt;Bildungsverläufe;Festschrift;Grundlagenforschung;Sozialpädagogik;Selbstorganisation;Johann Friedrich Herbart;Komplexitätsforschung;Werteorientierung;Norm;Moral
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
dc.titleBildsamkeit – Komplexität – Werteorientierung
dc.title.alternativeBeiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.35468/6113
oapen.relation.isPublishedBy65f4fc12-f5ec-43de-9b3f-9771b3f89aea
oapen.relation.isbn9783781526570
oapen.pages298
oapen.place.publicationBad Heilbrunn
dc.abstractotherlanguageErziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung thematisiert, prüft und problematisiert die Voraussetzungen unserer Beschreibungen von Sachverhalten, um Alternativen zum bereits Bekannten zu entwickeln. Im Lichte der Begriffe Bildsamkeit, Komplexität und Werteorientierung werden in dem vorliegenden Band drei Problemkomplexe in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, die mit dem Aufwachsen von Menschen in modernen Gesellschaften irreduzibel verbunden sind. Die versammelten Beiträge zeigen, wie erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung dazu beitragen kann, in der Formulierung und Bearbeitung von Problemstellungen Komplexität nicht zurückzudrängen,sondern aufrechtzuerhalten und zu befördern. Festschrift für Elmar Anhalt zum 60. Geburtstag


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access