Show simple item record

dc.contributor.authorHubig, Christoph
dc.date.accessioned2024-03-15T04:21:35Z
dc.date.available2024-03-15T04:21:35Z
dc.date.issued2007
dc.date.submitted2024-03-14T10:44:14Z
dc.identifierONIX_20240314_9783839405314_13
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88458
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/135719
dc.description.abstractPrimäre Aufgabe einer Ethik der Technik ist nicht die bloße Anwendung ›allgemeiner‹ Ethik, sondern die Rechtfertigung spezifischer Regeln eines Handelns mit Technik, die - als Medium - Möglichkeitsräume eröffnet, verändert, verschließt. Angesichts steigender Unsicherheit, Unschärfe und Ungewissheit der Technikfolgen geht es um den Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen. Dabei hat sich eine Ethik der Technik dem Wertpluralismus zu stellen, angesichts dessen sie nach basalen Kriterien des Erhalts des Handelnkönnens fragt. Sie nimmt mithin die klassische Fragestellung der Klugheitsethik auf, die René Descartes zum Konzept einer provisorischen Moral geführt hat. Diese sichert Options- und Vermächtniswerte unseres Handelns jenseits des Wertpluralismus und mündet in Vorschlägen zum »Dissensmanagement«.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesEdition panta rei
dc.rightsopen access
dc.subject.otherTechnikbewertung
dc.subject.otherTechnikethik
dc.subject.otherHochtechnologien
dc.subject.otherKonfliktmanagement
dc.subject.otherNachhaltigkeit
dc.subject.otherTechnik
dc.subject.otherEthik
dc.subject.otherTechnikphilosophie
dc.subject.otherPhilosophie
dc.subject.otherSustainability
dc.subject.otherTechnology
dc.subject.otherEthics
dc.subject.otherPhilosophy of Technology
dc.subject.otherPhilosophy
dc.subject.otherthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
dc.subject.otherthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy
dc.titleDie Kunst des Möglichen II
dc.title.alternativeGrundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 2: Ethik der Technik als provisorische Moral
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839405314
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isFundedByFachinformationsdienst Philosophie
oapen.relation.isFundedBy36ab2c27-ec91-4d4d-8ae6-2e8cf24742b9
oapen.relation.isbn9783839405314
oapen.relation.isbn9783899425314
oapen.imprinttranscript Verlag
oapen.pages266
oapen.place.publicationBielefeld
oapen.grant.number[...]
dc.relationisFundedBy36ab2c27-ec91-4d4d-8ae6-2e8cf24742b9
dc.abstractotherlanguagePrimäre Aufgabe einer Ethik der Technik ist nicht die bloße Anwendung ›allgemeiner‹ Ethik, sondern die Rechtfertigung spezifischer Regeln eines Handelns mit Technik, die - als Medium - Möglichkeitsräume eröffnet, verändert, verschließt. Angesichts steigender Unsicherheit, Unschärfe und Ungewissheit der Technikfolgen geht es um den Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen. Dabei hat sich eine Ethik der Technik dem Wertpluralismus zu stellen, angesichts dessen sie nach basalen Kriterien des Erhalts des Handelnkönnens fragt. Sie nimmt mithin die klassische Fragestellung der Klugheitsethik auf, die René Descartes zum Konzept einer provisorischen Moral geführt hat. Diese sichert Options- und Vermächtniswerte unseres Handelns jenseits des Wertpluralismus und mündet in Vorschlägen zum »Dissensmanagement«.
dc.grantprojectBacklisttransformation FID Philosophie


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access