Berührbarkeit als conditio humana
Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken
dc.contributor.author | Hecker, Héla | |
dc.date.accessioned | 2024-03-15T04:18:57Z | |
dc.date.available | 2024-03-15T04:18:57Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.date.submitted | 2024-03-14T10:46:00Z | |
dc.identifier | ONIX_20240314_9783839457207_83 | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88542 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/135704 | |
dc.description.abstract | Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Praktiken der Subjektivierung | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.other | Hannah Arendt | |
dc.subject.other | Emotion | |
dc.subject.other | Gefühl | |
dc.subject.other | Affekt | |
dc.subject.other | Affect Studies | |
dc.subject.other | Politische Philosophie | |
dc.subject.other | Politik | |
dc.subject.other | Philosophie des Körpers | |
dc.subject.other | Sozialphilosophie | |
dc.subject.other | Deutsche Philosophiegeschichte | |
dc.subject.other | Philosophie | |
dc.subject.other | Affect | |
dc.subject.other | Political Philosophy | |
dc.subject.other | Politics | |
dc.subject.other | Philosophy of Body | |
dc.subject.other | Social Philosophy | |
dc.subject.other | German History of Philosophy | |
dc.subject.other | Philosophy | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy | |
dc.title | Berührbarkeit als conditio humana | |
dc.title.alternative | Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839457207 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c | |
oapen.relation.isFundedBy | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | |
oapen.relation.isFundedBy | Fachinformationsdienst Philosophie | |
oapen.relation.isFundedBy | 631ac483-8bae-460f-9987-c3f4e4b98bb5 | |
oapen.relation.isFundedBy | 36ab2c27-ec91-4d4d-8ae6-2e8cf24742b9 | |
oapen.relation.isbn | 9783839457207 | |
oapen.relation.isbn | 9783837657203 | |
oapen.imprint | transcript Verlag | |
oapen.pages | 248 | |
oapen.place.publication | Bielefeld | |
oapen.grant.number | [...] | |
oapen.grant.number | [...] | |
dc.relationisFundedBy | 631ac483-8bae-460f-9987-c3f4e4b98bb5 | |
dc.relationisFundedBy | 36ab2c27-ec91-4d4d-8ae6-2e8cf24742b9 | |
dc.seriesnumber | 24 | |
dc.abstractotherlanguage | Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn. | |
dc.grantproject | […] | |
dc.grantproject | Backlisttransformation FID Philosophie |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |