Show simple item record

dc.contributor.authorDiesner, Thomas
dc.date.accessioned2024-02-15T16:31:31Z
dc.date.available2024-02-15T16:31:31Z
dc.date.issued2015
dc.identifierONIX_20240215_9783832541033_38
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134245
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesBerliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik
dc.subject.classificationthema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GP Research and information: general::GPF Information theory::GPFC Cybernetics and systems theoryen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledgeen_US
dc.subject.otherSystemtheorie
dc.subject.otherErkenntnistheorie
dc.subject.otherReduktionismuskritik
dc.subject.otherorganismische Theorie
dc.subject.otherGanzheit
dc.titleDie Allgemeine Systemtheorie bei Ludwig von Bertalanffy
dc.title.alternativeEine Begründung interdisziplinärer Wissenschaftspraxis
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie Wissenschaftsauffassung von Bertalanffy erwächst aus der Kontroverse zwischen mechanistischen und vitalistischen Positionen in der Biologie. Der reduktionistischen Position steht ein metaphysischer Ganzheitsansatz gegenüber. Bertalanffy, sowohl fasziniert von den Verfahren objektiver Wissenschaft als auch überzeugt von der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in den Lebenswissenschaften, entfaltete ein eigenes Verständnis von Ganzheitlichkeit auf einer wissenschaftlichen Grundlage: Ganzheit meint nun Organisation. Die Intentionen der klassischen Allgemeinen Systemtheorie können sich jedoch nur im interdisziplinären Kontext und im Zusammen der Prinzipien bewähren und weitergeführt werden. Eine umfassende kritische Einschätzung der Relevanz eines systemtheoretischen Imperativs als einer ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Alternative oder Ergänzung zu der allgegenwärtigen reduktionistischen Wissenschaftspraxis steht noch am Anfang. Sicher ist: Sie wird den Arbeiten von Ludwig von Bertalanffy einen zentralen Stellenwert einräumen müssen.
oapen.identifier.doi10.30819/4103
oapen.relation.isPublishedBy04b263a1-7fba-4491-9eae-1c394ac42fc3
oapen.relation.isbn9783832541033
oapen.imprintLogos Verlag Berlin
oapen.series.number31
oapen.pages214
oapen.place.publicationBerlin


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/