Ockhams Theorie der Modalitäten: Metaphysische, natürliche und historische Notwendigkeit

Download Url(s)
https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-3433-2.pdfAuthor(s)
Jiang, Lu
Language
GermanAbstract
Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovationen und Entdeckungen enthält, wie z.B. Gesetze modaler Aussagenlogik, die Aristoteles nicht kennt. In der vorliegenden Arbeit wird bemüht, solche Aspekte systematisch darzustellen. Der formale Teil der vorliegenden Untersuchung wird durch eine ausführliche semantische Analyse der Modalbegriffe bei Ockham ergänzt, die zeigen soll, wie Ockhams Modallogik mit seiner Ontologie zusammenhängt. Dabei wird für die These argumentiert, daß hinsichtlich der Bedeutung der Modalbegriffe bei Ockham ein Pluralismus vorzufinden ist, der den Schlüssel zur Interpretation von Ockhams Lösung zu dem sogenannten Seeschlacht-Problem bietet, das seit Aristoteles Generationen von Philosophen und Interpreten beschäftigt und zu neuen Entwicklungen der Logik angeregt hat.
Keywords
Ockham; Modallogik; Aristoteles; mittelalterliche Logik; modaler PluralismusDOI
10.30819/3433Webshop link
https://www.logos-verlag.de/cg ...ISBN
9783832534332Publisher
Logos Verlag BerlinPublication date and place
Berlin, 2016Imprint
Logos Verlag BerlinClassification
Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600
Philosophy: metaphysics & ontology
Philosophy: logic
Medieval Western philosophy
Philosophy: metaphysics and ontology
Philosophy: logic