Anthologisches Schreiben
Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt

Author(s)
Saner, Fabian
Collection
Swiss National Science Foundation (SNF)Language
GermanAbstract
„Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher literarischer Intelligenz, ihrer Denkstile, Arbeitsweisen und Kommunikationsformen kritisch nach. Die Anthologie und das anthologische Schreiben werden dabei als widersprüchliches ästhetisches Modell gedeutet, das im Zuge der massiven Transformationen des 1. Weltkriegs intellektuelle Freiräume zugleich vor vermeintlichen Zumutungen des Politischen bewahrt und die Kehrseite dieser Freiräume befragt: Wie haben Hofmannsthal, Benjamin und Borchardt literaturhistorisch begründete Identitäten für ihr Hier und Jetzt eingesetzt und genutzt?
Keywords
aesthetics and politics; Ästhetik und Politik; brüchige Tradition; emphasis and crisis of tradition; Klassische Moderne; Krisenreflexion; literary history; literary studies; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; modernity; poetics; Poetik; reflection of crisisISBN
9783846767436, 9783770567430Publisher
BrillPublisher website
http://www.brill.comPublication date and place
2022Imprint
FinkClassification
Literary studies: c 1900 to c 2000