Show simple item record

dc.contributor.authorMarschelke, Jan-Christoph
dc.date.accessioned2023-12-21T15:37:43Z
dc.date.available2023-12-21T15:37:43Z
dc.date.issued2009
dc.identifierONIX_20231221_9783832521042_2
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/132126
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesDas Strafrecht vor neuen Herausforderungen
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issuesen_US
dc.subject.otherRechtsphilosophie
dc.subject.otherRechtstheorie
dc.subject.otherStaatsphilosophie
dc.subject.otherMoralphilosophie
dc.subject.otherUtilitarismus
dc.titleJeremy Bentham -- Philosophie und Recht
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageWarum sollte man Gesetze erlassen? Wie sollte man Gesetze formulieren und begründen? Derart zeitlose und gerade für das Strafrecht so grundlegend wichtige Fragen stellen sich Rechtsphilosophen und -theoretiker wie Jeremy Bentham (1748-1832). Bentham gilt als Begründer einer der wichtigsten philosophischen Strömungen des angelsächsischen Sprachraums: dem Utilitarismus. Dass Bentham zugleich einer der ersten Rechtspositivisten der Denkgeschichte, ein brillanter Rechtstheoretiker und ein sprachphilosophischer und psychologischer Pionier war, weiß man dort auch schon seit Jahrzehnten. Auf dem europäischen Kontinent hingegen -- und in Deutschland insbesondere -- ist die Rezeption von Benthams Werk bedauerlich schmal. Dem hilft diese Arbeit ein Stück weit ab. Klar und verständlich rekonstruiert sie Benthams philosophisches Denksystem. Sie analysiert detailliert seine -- zum Teil erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veröffentlichten -- Schriften, bezieht die wichtigsten Stellungnahmen so bedeutender Rechtsphilosophen und Bentham-Kenner wie H. ,L. ,A. Hart ein und entwickelt eine hochinteressante Rechts- und Staatstheorie. Diese ist Grundlage von Benthams berühmtem Leitlinienentwurf eines Strafgesetzbuches, der "Introduction to the Priniciples of Morals and Legislation". Zugleich wirft die Arbeit neue Schlaglichter auf das Verständnis des Utilitarismus im Allgemeinen.
oapen.relation.isPublishedBy04b263a1-7fba-4491-9eae-1c394ac42fc3
oapen.relation.isbn9783832521042
oapen.imprintLogos Verlag Berlin
oapen.series.number18
oapen.pages298
oapen.place.publicationBerlin


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/