Show simple item record

dc.contributor.authorSieferle, Barbara
dc.date.accessioned2023-11-16T11:13:03Z
dc.date.available2023-11-16T11:13:03Z
dc.date.issued2023
dc.date.submitted2023-10-09T12:26:23Z
dc.identifierONIX_20231009_9783839468913_22
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76626
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/121474
dc.description.abstractWas bedeutet es, aus dem Gefängnis entlassen zu werden? Und wie sehen die Lebensrealitäten haftentlassener Menschen aus? Barbara Sieferle geht diesen Fragen nach und gibt einen anschaulichen Einblick in die kreativen, taktischen Versuche von Männern, sich nach ihrer Entlassung wieder ein bedeutungsvolles Leben aufzubauen. Dabei gilt es, mit den häufigen Handicaps von gesellschaftlicher Stigmatisierung und moralischer Verurteilung zurechtzukommen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Lebensrealitäten einzelner Menschen - so ergibt sich ein dichtes Bild des Post-Gefängnis-Lebens abseits aller Stereotype und Vorurteile.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesKultur und soziale Praxis
dc.rightsopen access
dc.subject.otherGefängnis
dc.subject.otherHaft
dc.subject.otherHaftentlassung
dc.subject.otherAlltag
dc.subject.otherStrafe
dc.subject.otherPost-Gefängnis-Leben
dc.subject.otherLebensrealität
dc.subject.otherVerurteilung
dc.subject.otherStereotyp
dc.subject.otherKreativität
dc.subject.otherTaktik
dc.subject.otherRecht
dc.subject.otherSoziale Ungleichheit
dc.subject.otherKulturanthropologie
dc.subject.otherKriminalsoziologie
dc.subject.otherSozialarbeit
dc.subject.otherPrison
dc.subject.otherLiability
dc.subject.otherEveryday Life
dc.subject.otherPenalty
dc.subject.otherReality of Life
dc.subject.otherCultural Construction
dc.subject.otherCreativity
dc.subject.otherLaw
dc.subject.otherSocial Inequality
dc.subject.otherCultural Anthropology
dc.subject.otherSociology of Crime
dc.subject.otherSocial Work
dc.titleNach dem Gefängnis
dc.title.alternativeAlltag und unsichtbare Bestrafungen
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839468913
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isFundedByDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
oapen.relation.isFundedBy631ac483-8bae-460f-9987-c3f4e4b98bb5
oapen.relation.isbn9783839468913
oapen.relation.isbn9783837668919
oapen.imprinttranscript Verlag
oapen.pages234
oapen.place.publicationBielefeld
oapen.grant.number[...]
dc.relationisFundedBy631ac483-8bae-460f-9987-c3f4e4b98bb5
dc.abstractotherlanguageWas bedeutet es, aus dem Gefängnis entlassen zu werden? Und wie sehen die Lebensrealitäten haftentlassener Menschen aus? Barbara Sieferle geht diesen Fragen nach und gibt einen anschaulichen Einblick in die kreativen, taktischen Versuche von Männern, sich nach ihrer Entlassung wieder ein bedeutungsvolles Leben aufzubauen. Dabei gilt es, mit den häufigen Handicaps von gesellschaftlicher Stigmatisierung und moralischer Verurteilung zurechtzukommen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Lebensrealitäten einzelner Menschen - so ergibt sich ein dichtes Bild des Post-Gefängnis-Lebens abseits aller Stereotype und Vorurteile.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access