Kamera-Ethnographie
Ethnographische Forschung im Modus des Zeigens. Programmatik und Praxis

Author(s)
Mohn, Bina Elisabeth
Language
GermanAbstract
Kamera-Ethnographie ist ein filmischer Ansatz zur Gestaltung der Wahrnehmungs- und Wissensprozesse beim ethnographischen Forschen. Dabei wird im Unterschied zur Logik der Aufzeichnung angenommen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Kameraführung, Schnitt und Montage tragen als experimentelle Praktiken zur Beobachtbarkeit und Sichtbarkeit epistemischer Dinge bei. Bina Elisabeth Mohns repräsentationskritische Programmschrift zeigt, wie die Methode der Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt. Eine situierte Methodologie und reflexive Pragmatik leiten zum positionierten Hinschauen und Sehenlernen an und binden selbst das Publikum in eine forschende Rezeption ein.
Keywords
Kamera-Ethnographie; Medienethnographie; Visuelle Anthropologie; Performative Ethnographie; Reflexive Methodologie; Laborstudien; Pragmatik; Wittgenstein; Nonverbale Praktiken; Beobachtung; Praxeologie; Qualitative Sozialforschung; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Dokumentarfilm; Film; Camera Ethnography; Media Ethnographic; Visual Anthropology; Reflexive Methodology; Pragmatics; Nonverbal Practices; Observation; Praxeology; Qualitative Social Research; Media Studies; Documentary FilmISBN
9783839435311, 9783837635317, 9783732835317Publisher
transcript VerlagPublisher website
http://www.transcript-verlag.dePublication date and place
Bielefeld, 2023Imprint
transcript VerlagSeries
Locating Media/Situierte Medien,Classification
Social research & statistics
Film theory & criticism
Media studies