Show simple item record

dc.contributor.authorThoma, Carl-Friedrich
dc.date.accessioned2023-05-22T07:38:06Z
dc.date.available2023-05-22T07:38:06Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/100259
dc.description.abstract»Creditors' Autonomy in German Creditors' Committees« Creditors' Autonomy is regarded as a principle of German insolvency law. This thesis questions the meaning and efficiency of this term and ultimately supports the efforts to achieve a stronger preventive restructuring framework and crisis management beyond Creditors' Autonomy. At the same time, the thesis treats the creditors' committee as a highly specialised and efficient organ of insolvency proceedings. It is examined for its economic significance, its legal structure and its development potential as an instrument of Creditors' Autonomy where preventive measures have failed.en_US
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesAbhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (AGK)en_US
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNP Financial law::LNPC Bankruptcy & insolvencyen_US
dc.subject.otherGläubigerausschussen_US
dc.subject.otherGläubigerautonomieen_US
dc.subject.otherInsolvenzen_US
dc.titleInsolvenzrechtliche Gläubigerautonomie im Gläubigerausschussen_US
dc.typebook
dc.description.versionPublisheden_US
oapen.abstract.otherlanguageGläubigerautonomie gilt als Prinzip des Insolvenzrechts. Sie wird aber nicht grundlos immer wieder als bloße Floskel bezeichnet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Leistungsfähigkeit von Gläubigerautonomie. Es wird gezeigt, dass die dahinter ruhende Kraft tatsächlich deutlich schwächer ist, als man es bei einem »Prinzip« vermuten würde. In einer historischen und rechtsvergleichenden Umschau wird der Bedeutung von Gläubigerautonomie auf den Grund gegangen. Das Ergebnis stützt die Bestrebungen zur privat-, nicht aber gläubigerautonomen, vorinsolvenzlichen Krisenbewältigung. Gleichzeitig behandelt die Arbeit den Gläubigerausschuss als spezialisiertes und effizientes Organ des Insolvenzverfahrens, in dem Gläubigerautonomie ein Höchstmaß an positiver Wirkung auf das Verfahren entwickeln kann. Neben der ökonomischen Bedeutung des Ausschusses liegt der Schwerpunkt der Arbeit hier auf seiner Zusammensetzung, der Haftung seiner Mitglieder und seinem Entwicklungspotenzial.en_US
oapen.identifier.doi10.3790/978-3-428-55606-9en_US
oapen.relation.isPublishedBy65d50a8a-1a1d-48a7-b38f-f049cf105e5c*
oapen.relation.isbn978-3-428-55606-9en_US
oapen.series.number136en_US
oapen.pagesIV, 224en_US
oapen.place.publicationBerlinen_US


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/